Home > Gemeindebetriebe > Wasserwerk der Stadt Retz
Wasserzählerstand Zur Übermittlung des Zählerstandes verwenden Sie bitte dieses Formular.
AllgemeinesDie Stadtgemeinde Retz besitzt eine zentrale Trinkwasserversorgung. Mit dieser werden die Stadt Retz und die Ortschaften Obernalb und Unternalb mit Trink- Brauch und Feuerlöschwasser versorgt. Die gesamte Leitungslänge beträgt rd. 35.900 m in einer Dimension von 80 mm - 300 mm. Insgesamt werden rd. 1800 Liegenschaften versorgt. Die Wassergewinnung erfolgt durch drei Brunnen im Brunnenfeld Seeweg und einen Brunnen im Brunnenfeld Sandweg. Darüber hinaus besteht eine Transportleitung der EVN-Wasser die für Notfälle und als zusätzliche Wasserquelle bei Spitzenverbrauch zur Verfügung steht. Das Wasserleitungsnetz der Stadtgemeinde Retz ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Gleichzeitig sind viele Anforderungen und Standards an die Trinkwasserversorgung gestiegen. Um die Bevölkerung langfristig mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgen zu können, haben die Verantwortlichen der Stadtgemeinde Retz den Entschluss gefasst, einen Wasseraufbereitungsanlage sowie einen Tiefbehälter zu errichten.
Wasserwerk RetzDie wesentlichsten Aufgaben des neuen Wasserwerkes sind die Wasseraufbereitung, Trinkwasserentkeimung, Zwischenspeicherung, Einspeisung ins Versorgungsnetz sowie die zentrale Steuerung sämtlicher Anlagenteile der Wasserversorgungsanlage Retz.
Das Rohwasser der Brunnen 1, 2 und 3 des Brunnenfeldes Seeweg wird in das Wasserwerk gepumpt. Das Wasser durchfließt die Anlagenteile in nachfolgend angeführter Reihenfolge:
Brunnen Seeweg und SandwegDie drei Vertikalfilterbrunnen im Brunnenfeld Seeweg und der Brunnen im Brunnenfeld Sandweg werden adaptiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das Wasser das im Brunnen Sandweg erschrotet wird, wird wie bisher nicht aufbereitet, da die Qualität einwandfrei ist.
HochbehälterAuch der Hochbehälter am Golitsch mit einem Nutzvolumen von 600 m3 wird saniert und zukünftig automatisiert bewirtschaftet. Dafür wurde in „An der Mauth“ ein Steuerschacht errichtet. Der ältere, kleinere Hochbehälter mit rd. 150 m3 Fassungsvermögen wird aufgelassen.
Drucksteigerungsanlage FaschinggasseIn der Faschinggasse wurde eine Drucksteigerungsanlage errichtet um den Versorgungsdruck stadtauswärts - auch bei einem Brandfall – aufrecht halten zu können.
Ausführende Unternehmen, Baukosten
Die Planung des Wasserwerkes und die Bauaufsicht wurden von der Ingenieurgemeinschaft Umweltprojekte ZT GmbH (IUP), Wien durchgeführt. Die Kosten der angeführten Baumaßnahmen betragen rd. 2,3 Mio. Euro (exkl. USt.).
Wasserleitungsnetz Retz, Unternalb und ObernalbIm Projektsumfang ist zudem auch die Errichtung von so genannten Ringschlüssen enthalten. Damit wird eine höhere Versorgungssicherheit auch im Fall eines Wasserleitungsrohrbruches und bei der Feuerlöschversorgung erzielt. Diese Arbeiten wurden teilweise durchgeführt (z.B. Verbindung zwischen Ober- und Unternalb) und werden 2005 - 2006 weitergeführt. Die Kosten für diese Ertüchtigung des Wasserleitungsnetzes werden rd. 0,6 Mio. Euro (exkl. USt.) betragen.
Nun noch einige statistische DatenDer geringste Wassertagesbedarf beträgt in den Wintermonaten zwischen 450,00m3 und 500,00 m3. Der höchste Tagesbedarf liegt in den Sommermonaten bei ca. 2000,00 m3. Der jährliche Wasserverbrauch hat sich in den letzten Jahren bei ca. 340.000 m3 eingependelt. Im Jahr 1995 wurde mit 417.460 m3/Jahr der höchste Gesamtbedarf registriert. Der Gemeinderatsbeschluss für die neue Tiefbehälteranlage erfolgte im Herbst 2002. Im Jahr 2003 wurden die Planungsarbeiten und die erforderlichen Ausschreibungen durchgeführt. Mit einer Bauzeit von insgesamt 10 Monaten wurde von Februar 2004 bis November 2004 das Projekt umgesetzt. Ab dem 30. November 2004 erfolgte die schrittweise Inbetriebnahme der Anlage. Seit Februar 2005 wird das Netz der WVA über den neuen Tiefbehälter versorgt.
Downloads:
Trinkwasserinformation der Stadtgemeinde Retz
KontaktWassermeister Erhard Böhm: +43 664 2334074Wassermeister Viktor Koska: +43 664 8525501
Lageplan vergrößern
Feb| AprMrz
Alle Termine
| A| A