Home > Gemeindebetriebe > Kläranlage der Stadt Retz
Kontakt Klärwärter Rockenbauer Leander: +43 664 88376988 Chronologie der Entsorgung in Retzseit 1900 Im Kernbereich der Stadtgemeinde Retz sind noch weite Teile des Kanalnetzes welches um die Jahrhundertwende errichtet wurden in Betrieb1969 Bau der ersten Retzer Kläranlage „Im Stadtfeld“ mit einer Kapazität von 6.000 EGW1970 – 1998 Laufende Erweiterung des Kanalnetzes im gesamten Stadtgebiet und erschließen von neuen Siedlungsgebieten1980 - 1990 Aufforderung der Wasserrechtsbehörde für Obernalb und Unternalb eine Kläranlage zu errichtenab 1990 regelmäßige Aufforderung der Wasserrechtsbehörde die Retzer Kläranlage an den Stand der Technik anzupassen1995 Auswahl eines Ziviltechnikerbüros mittels Hearing für die Planung und Abwicklung der zukünftigen Abwasserprojekte - mit der Entscheidung auch weiterhin mit dem Büro DI Moucka (nunmehr Ingenieurgemeinschaft für Umweltprojekte „IUP“) zusammenzuarbeiten1995,1996 Erstellen von Standort- und WirtschaftlichkeitsstudienMai 1996 Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Retz beschließt den Bau einer neuen gemeinsamen Kläranlage am Standort östlich von Retz mit einer Leistung von maximal 13.677 EGW – der Planungsauftrag ergeht an das Büro IUP1996 – 2000 Projekterstellung und Planung – Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung und staatliche Förderungen2001 Ausschreibungen der Leistungen und Vergaben an die ausführenden FirmenDez. 2001 Baubeginn für die neue KläranlageSept. 2002 Baubeginn der Verbindungsleitung nach Unternalb und des OrtsnetzesDez. 2002 Provisorische Inbetriebnahme der Kläranlage nach nur 12 Monaten Bauzeit und Stilllegung der alten Anlageab Aug. 2003 Anschlussmöglichkeit für die ersten Liegenschaften der KG UnternalbAugust 2003 die Stadtgemeinde Retz beschließt ein Pachtverhältnis mit der NUA (NÖ. Umweltschutzanstalt) als Betreiber der Klärschlamm- und der Grünschnittkompostierung. Gleichzeitig beginnt die Übernahme im neuen Altstoffsammelzentrum auf dem Areal der Kläranlage RetzEnde 2003 geplante Fertigstellung des Ortsnetzes UnternalbFrühjahr 2004 Beginn der Bauarbeiten in ObernalbAugust bis Dezember 2004 Neugestaltung der Landesstraße in UnternalbMitte 2005 Abschluss der Arbeiten in Obernalb nach Durchführung letzter Straßenbauarbeiten
BaukostenKläranlage samt Kompostierung und Altstoffsammelzentrum € 5,640.000,–Pumpwerke samt Verbindungsleitungen und Ortsnetze Obernalb und Unternalb € 6,300.000,–
AllgemeinesMit der neuen Kläranlage Retz wird die alte Kläranlage vom Stadtgebiet Retz ersetzt. Dieser Schritt war notwendig, da besonders bei Spitzenbelastungen eine ordnungsgemäße Reinigung der Abwässer durch die alte Kläranlage nicht mehr möglich war. Zudem können die Schmutzwässer von den Ortschaften Obernalb und Unternalb in der neuen Kläranlage gereinigt werden. Die Kläranlage wurde so konzipiert, dass eine spätere Erweiterung problemlos möglich ist.
Bautechnische Besonderheiten
Der Weg des Abwassers und die Funktionsweise der Kläranlage Unmittelbar vor der Kläranlage werden die Abwässer von Retz, Ober- und Unternalb zusammengeführt. Der Rechen befreit das Abwasser mechanisch von groben Verunreinigungen. Beim Venturigerinne wird die zufließende Abwassermenge gemessen. Im belüfteten Sandfang werden Sand und Schotter aus dem Abwasser abgeschieden und werden die abgesetzten Stoffe für die Wiederverwendung gereinigt. Im Hauptpumpwerk wird das Abwasser mit 3 großen Pumpen auf die Höhe der Belebungsbecken gepumpt. Die Vorklärbecken werden bei Spitzenbelastungen in Betrieb genommen und dienen zur Vorabscheidung. Im Selektor wird das Abwasser in die Belebungsbecken verteilt. In den Belebungsbecken wird abwechselnd Luft eingeblasen bzw. umgewälzt. Dadurch werden ideale Voraussetzungen für Bakterien geschaffen und wird dadurch eine optimale Reinigung des Abwassers erzielt. Im Nachklärbecken finden nahezu keine Turbulenzen statt. Hier wird der Schlamm abgesetzt und durch einen permanent laufenden Räumer in die Mitte des Beckens geschoben. Das gereinigte Abwasser läuft über eine Zahnschwelle zum Ablaufschacht. Die Pumpen des Rücklaufschlammpumpwerkes transportieren einen Teil des im Nachklärbecken anfallenden Schlammes wieder in die Belebungsbecken retour. Die Menge des gereinigten Abwassers wird im Ablaufmessschacht gemessen. Im Indikatorteich durchläuft das gereinigte Abwasser nochmals mehrere mechanische Filter bevor es in den Vorfluter – Neubach gelangt. Der anfallende Überschussschlamm wird in den Eindickern teilweise entwässert und in weiterer Folge in den Nassschlammspeicher gepumpt Dort wird der voreingedickte Schlamm belüftet und gerührt. Zusätzlich findet hier ein weitere Eindickung statt. Der Schlamm wird in die Zentrifugenhalle gepumpt, mit einer Zentrifuge entwässert und in die Schlammlagerhalle transportiert. Hier wird der Schlamm bis zur Kompostierung gelagert.
Kanalisation Obernalb-UnternalbSeit August 2002 wird in der Ortschaft Unternalb eine neue Kanalisationsanlage errichtet. Neben der Neuerrichtung der Schmutzwasserkanalisation wird das Regenwasserkanalsystem neu errichtet bzw. saniert. Zudem wird die derzeit oberirdisch verlaufende Strom– versorgung in die Erde verlegt und die Ortsbeleuchtung generell neu errichtet. Gleiches gilt teilweise für die Telefonkabelleitungen. Außerdem wird auch in der gesamten Ortschaft Straßenbau betrieben. Teilweise werden die Strassen saniert oder es findet ein gesamter Neubau statt. Die Wasserleitungshausanschlüsse werden zum Teil ebenfalls saniert. Diese Bautätigkeit ist somit ein „Jahrhundert Bauvorhaben“ und stellt eine große Belastung für die Bevölkerung (Verkehrsbehinderung, Staub, Lärm,...) dar. Es wird daher sehr viel Wert auf Qualität gelegt:
BauumfangSchmutzwasserhauptkanal ca. 10.470,0 lfmRegenwasserhauptkanal ca. 6.870,0 lfmHausanschlüsse ca. 560,0 StkAushub ca. 55.000,0 m³Maximale Abwassermenge 21,2 l/s
Lageplan vergrößern
Feb| AprMrz
Alle Termine
| A| A