Alle Veranstaltungen

Cybercrime und Online-Betrug: Wie wir im Netz getäuscht werden – und wie wir uns schützen können

Cybercrime

Symbol für Cyber-Kriminalität Hans Lohninger

Cyberkriminalität ist längst Teil unseres Alltags. Ob gefälschte Online-Shops, betrügerische Jobangebote, Liebesbetrug über soziale Netzwerke oder Phishing-Mails – die Methoden der Täter werden immer professioneller und zielen zunehmend auf das Vertrauen und die Gutgläubigkeit ihrer Opfer. Besonders perfide: Viele Betrugsmaschen kommen unauffällig und scheinbar harmlos daher, oft verpackt in persönliche Geschichten oder attraktive Versprechen.

In diesem Vortrag geben wir einen verständlichen Überblick über aktuelle Betrugsformen im Internet. Anhand realer Beispiele zeigen wir, wie Täter vorgehen, warum gerade psychologische Tricks so gut funktionieren und wie auch technisch wenig versierte Nutzerinnen und Nutzer sich effektiv schützen können.

  • Welche Formen von Cybercrime besonders häufig sind
  • Wie Täter Vertrauen aufbauen und gezielt Emotionen ausnutzen
  • Warum wir auch als aufgeklärte Personen anfällig bleiben
  • Worauf man im Alltag konkret achten sollte (z.B. bei Online-Käufen, E-Mails, Kontaktaufnahmen)
  • Welche Rolle Zahlungsformen, Gütezeichen und Impressum spielen

Der Vortrag richtet sich an alle, die digitale Medien nutzen – sei es im Beruf, privat oder in der Familie – und bietet konkrete Tipps, wie man sich und andere besser vor Online-Betrug schützen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Termin
Di, 24.06.2025
Zeit19:00-22:00 Uhr
OrtJahnstraße 1
2070 Retz
Telefon 2+43 664 6104994
E-Mail-Adressehans.lohninger@verein-denkwerk.at
Webwww.verein-denkwerk.at
VeranstaltungsstätteRotes Kreuz Bezirksstelle Retz

Kontakt

Kontaktdaten von Verein Denkwerk
VeranstalterVerein Denkwerk
AdresseLange Zeile 90
2070 Retz
Telefon+43 664 6104994
E-Mail-Adressehans.lohninger@verein-denkwerk.at
Webhttp://www.verein-denkwerk.at
ZVR-Nummer1733462666
Cybercrime

Zum Routenplaner